Click-Through-Rate (CTR) – So steigern Sie die Klickrate

von | 20. Feb. 2025

Die Click-Through-Rate (CTR) ist eine der wichtigsten Kennzahlen im Online-Marketing. Sie zeigt, wie effektiv Ihre Anzeigen, Suchergebnisse oder E-Mails Nutzer zum Klicken bewegen.

Eine hohe CTR bedeutet mehr Traffic, bessere Rankings und höhere Conversions – doch wie lässt sich die Klickrate gezielt steigern? In diesem Beitrag erfahren Sie, was die CTR ist, wie sie berechnet wird und welche bewährten Strategien Ihre Klickrate nachhaltig optimieren können.

Inhaltsverzeichnis

Was ist die Click-Through-Rate (CTR)?

Die Click-Through-Rate ist eine Metrik, die das Verhältnis zwischen der Anzahl der Nutzer misst, die auf eine bestimmte Anzeige oder einen Link klicken, und der Gesamtzahl der Nutzer, die die Anzeige oder den Link gesehen haben.

Da die CTR direkten Einfluss auf den Erfolg von Werbekampagnen, SEO-Strategien und E-Mail-Marketing hat, ist sie eine essenzielle Kennzahl, die Unternehmen und Marketer stets im Blick behalten sollten.

CTR Berechnung

Die Click-Through-Rate wird mit einer einfachen mathematischen Formel berechnet:

(Anzahl der Klicks / Anzahl der Impressionen) x 100 = CTR

Angenommen, Ihre Google Ads-Anzeige wurde 5.000x angezeigt (Impressionen) und 250 Nutzer haben darauf geklickt. Die Berechnung lautet: (250 / 5000) × 100 = 5 %

Das bedeutet, dass 5 % der Nutzer, die Ihre Anzeige gesehen haben, auch tatsächlich darauf geklickt haben.

Wo kommt die Click-Through-Rate zum Einsatz?

Die Click-Through-Rate (CTR) ist eine vielseitige Kennzahl, die in verschiedenen Bereichen des Online-Marketings und der digitalen Werbung eine zentrale Rolle spielt.

Suchmaschinenoptimierung (SEO)

In der organischen Suche bei Google und anderen Suchmaschinen zeigt die CTR, wie oft Nutzer auf ein Suchergebnis klicken. Eine hohe CTR signalisiert, dass der Titel und die Meta-Beschreibung ansprechend sind. Da Google auch Nutzersignale wie die CTR berücksichtigt, kann eine bessere Klickrate indirekt zu höheren Rankings führen.

Suchmaschinenwerbung (SEA) & Google Ads

Bei Google Ads und anderen Pay-per-Click (PPC)-Kampagnen ist die CTR entscheidend, da sie die Relevanz einer Anzeige widerspiegelt. Eine hohe CTR führt zu einem besseren Qualitätsfaktor, wodurch die Kosten pro Klick (CPC) sinken und die Anzeigen häufiger ausgespielt werden.

Social Media Marketing

In sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram oder LinkedIn zeigt die CTR, wie viele Nutzer auf Werbeanzeigen der Social Media Kampagne oder organische Beiträge klicken. Eine gute CTR ist hier besonders wichtig, da Plattformen wie Meta Anzeigen mit hoher Interaktionsrate bevorzugen.

E-Mail-Marketing

Im E-Mail-Marketing gibt die CTR an, wie viele Empfänger auf Links in einer E-Mail klicken. Sie ist eine der wichtigsten Metriken zur Erfolgsmessung von Newslettern und Kampagnen. Ein optimierter Betreff, personalisierte Inhalte und klare Call-to-Actions steigern die Klickrate erheblich.

Display- und Bannerwerbung

Bei Display-Ads und Bannerwerbung auf Websites misst die CTR, wie oft Nutzer auf eine Anzeige klicken. Eine niedrige CTR kann darauf hinweisen, dass das Design, die Platzierung oder die Botschaft der Anzeige nicht ansprechend genug sind.

Jetzt Kontakt aufnehmen

SEO Augsburg mit Experten

Benchmarks: Was ist eine gute Click-Through-Rate?

Die Frage nach einer „guten“ Click-Through-Rate (CTR) lässt sich nicht pauschal beantworten, da sie stark von der Branche, dem Werbekanal und der Zielgruppe abhängt. Hochpreisige oder Nischenprodukte haben oft eine niedrigere CTR, da sie eine spezifische Zielgruppe ansprechen. Breite Produkt-Sortimente oder Dienstleistungen erzielen hingegen tendenziell höhere Werte.
Folgende Werte können als eine allgemeine Orientierung dienen.

Organische Suche (SEO)

Die CTR in der organischen Google-Suche hängt maßgeblich von der Platzierung in den Suchergebnissen ab:

  • Position 1: durchschnittlich 28 % CTR
  • Position 2: durchschnittlich 16 % CTR
  • Position 3 und niedriger: Die Klickrate nimmt mit jeder weiteren Position deutlich ab.

Google Ads (Suchanzeigen)

Bei Google Ads ist die CTR oft höher als bei Display-Anzeigen. Eine gute CTR liegt hier bei 4–5 %, was bedeutet, dass etwa 4 bis 5 von 100 Nutzern auf die Anzeige klicken. Die Relevanz der Keywords, die Qualität der Anzeige und ihre Passgenauigkeit zur Suchintention haben dabei großen Einfluss.

Facebook & Instagram Ads

Im Bereich Social Media Werbung gilt eine CTR von etwa 2 % als solide. Das bedeutet, dass von 100 Personen, die eine Anzeige sehen, zwei darauf klicken.

Kampagnen mit besonders ansprechenden Inhalten und einer präzisen Zielgruppenansprache können jedoch CTRs von bis zu 4,5 % erreichen.

E-Mail-Marketing

Im E-Mail-Marketing kann die CTR deutlich höher sein, da die Empfänger bereits Interesse an den Inhalten gezeigt haben. Die durchschnittliche CTR liegt hier bei 20–30 %, abhängig von der Relevanz der E-Mail für die Zielgruppe.

Display-Werbung (Banner Ads)

Bannerwerbung weist meist niedrigere Klickraten auf, da Nutzer solche Anzeigen oft übersehen. Eine CTR zwischen 0,1 % und 3 % ist hier üblich.

CTR im Online Marketing: Ein Erfolgsfaktor mit Grenzen

Die Click-Through-Rate (CTR) beeinflusst maßgeblich den Erfolg von Online-Marketing-Kampagnen, insbesondere bei Google Ads und Social Media Ads. Eine hohe CTR kann die Werbekosten senken, da Anzeigen mit hoher Relevanz bevorzugt werden. Dies verbessert den Qualitätsfaktor, führt zu niedrigeren Kosten pro Klick (CPC) und besseren Anzeigenplatzierungen.

Eine niedrige CTR hingegen bedeutet höhere Kosten und schlechtere Sichtbarkeit, da die Anzeige als weniger relevant eingestuft wird. Doch eine hohe CTR allein garantiert keinen Erfolg. Wenn viele Nutzer klicken, aber nicht konvertieren, entstehen unnötige Werbeausgaben, ohne dass die gewünschten Aktionen erfolgen.

Die CTR ist ein wichtiges Instrument im Online-Marketing, aber ihr Einfluss sollte nicht überschätzt werden, denn die CTR ist nur ein Teil der Erfolgsmessung. Sie allein sagt wenig über den tatsächlichen Erfolg einer Kampagne aus.

Daher sollten Werbetreibende nicht nur die CTR optimieren, sondern sicherstellen, dass die richtigen Nutzer angesprochen werden. Die beste Strategie kombiniert eine solide CTR mit einer hohen Conversion-Rate, um Werbebudget effizient einzusetzen und den Return on Investment (ROI) zu maximieren.

Optimierung Ihrer CTR: Strategien für bessere Klickraten

Um die CTR gezielt zu erhöhen, können folgende Maßnahmen umgesetzt werden:

  • Überzeugende Titel und Meta-Beschreibungen: Suchergebnisse mit klaren, prägnanten und emotional ansprechenden Titeln sowie informativen Meta-Beschreibungen erhalten mehr Klicks. Fragen, Zahlen oder starke Adjektive können die Neugier wecken.
  • Starke Call-to-Actions (CTAs): Eine direkte Handlungsaufforderung wie „Jetzt entdecken“ oder „Kostenlos testen“ motiviert Nutzer zum Klicken. Klare CTAs sollten in Anzeigen, E-Mails und Landingpages prominent platziert sein.
  • Relevante Keywords in Anzeigen und Inhalten: In Google Ads oder SEO-Inhalten steigern gut gewählte, präzise Keywords die Relevanz. Dies verbessert nicht nur die CTR, sondern auch den Qualitätsfaktor und senkt die Kosten pro Klick.
  • Emotionale Trigger nutzen: Begriffe wie „exklusiv“, „neu“ oder „limitiert“ erzeugen Dringlichkeit und Interesse. Nutzer reagieren stärker auf Inhalte, die ein Problem lösen oder einen klaren Nutzen versprechen.
  • Visuelle Elemente gezielt einsetzen: In Social Media und Display-Werbung steigern ansprechende Bilder, kontrastreiche Farben oder animierte Banner die Aufmerksamkeit und die Klickrate.
  • A/B-Testing zur kontinuierlichen Optimierung: Unterschiedliche Versionen von Anzeigen, Betreffzeilen oder Landingpages testen, um herauszufinden, welche Elemente die CTR am stärksten beeinflussen.

Durch die Kombination dieser Strategien lässt sich die CTR nachhaltig steigern, was langfristig zu mehr Traffic, besseren Conversion-Raten und einem höheren Return on Investment (ROI) führt.

Fazit: Die CTR gezielt optimieren für nachhaltigen Erfolg

Die Click-Through-Rate ist eine wichtige Kennzahl im digitalen Marketing, aber sie sollte nicht isoliert betrachtet werden. Es ist wichtig, die CTR im Kontext zu betrachten und auch andere Metriken wie Conversions und Return on Investment zu berücksichtigen. Mit den richtigen Strategien und Tools können Sie Ihre CTR verbessern und den Erfolg Ihrer Werbekampagnen maximieren.

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie Ihre CTR optimieren und den Erfolg Ihrer Online-Marketing-Kampagnen steigern können? Kontaktieren Sie uns noch heute für ein kostenloses Beratungsgespräch und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Marketingziele erreichen!

Jetzt Kontakt aufnehmen

SEO Augsburg mit Experten